Deutschland wird vielfach als Wiege der elektronischen Musik bezeichnet. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, weil in den Kölner Studios die erste derartige Musik produziert und verbreitet wurde. Heute gibt es eine große Szene, die sich mit elektronischer Musik beschäftigt.
Dazu gehören auch einige bekannte Künstler und Bands.
Kraftwerk
Kraftwerk ist eine Band, die bereits 1970 in Düsseldorf von Ralf Hütter und Florian Schneider († April 2020) ins Leben gerufen wurde. Diese Gruppe wurde vor allem durch ihren legendären Elektropop bekannt. Der Musikstil der Band beeinflusste in der Folge viele andere Künstler und gilt als späterer Wegbereiter für den Hip Hop. Die Songs der Band sind aus Melodieteilen zusammengestellt, die sich mit speziellen Soundeffekten abwechseln. Ihr erstes offizielles Studioalbum erschien 1974 und trug den Titel „Autobahn“.
Depeche Mode
Diese englische Band hat sich auf den Synth-Rock und auf Synthpop spezialisiert. Sie wurde damit äußerst erfolgreich und verkaufte weltweit über 100 Millionen Tonträger. Die Band wurde in den 1980er-Jahren berühmt und feierte zahlreiche Erfolge. In den 1990er-Jahren wurde es vorübergehend still um Depeche Mode. Erst nach der Jahrtausendwende trat die Gruppe wieder verstärkt in Erscheinung.
Jean Ven Robert Hal
Dieser Musiker wurde als Roberto D’Agostino Vendola 1970 in Mailand geboren. Er studierte Architektur und interessierte sich für elektronische Musik. Er wurde als Komponist, Arrangeur und Synthesizer-Programmierer bekannt. Er wechselte zur sogenannten „kosmischen Musik“, die sich in seinem Album „Cosmic Nature“ eindrucksvoll niederschlägt.
Jean Michel Jarre
Jean Michel Jarre ist ein französischer Komponist, der als Wegbereiter der elektronischen Musik gilt. Bereits Anfang der 1970er-Jahre schuf er seine ersten Kompositionen für Synthesizer. Er veröffentlichte sein erstes Album am 5. Dezember 1976. Dieses trug den Titel Oxygène. Sein letztes Album brachte er im Jahr unter dem Titel „Planet Jarre“ 2018 heraus.
Daneben gibt es natürlich noch zahlreiche andere Künstler, die der elektronischen Musikszene zugeordnet werden können.