Viele, die gerne Musik hören, stellen sich die Frage, wie elektronische Musik erzeugt wird und wie sie klingt. Diese Fragen können aus verschiedenen Perspektiven beantwortet werden. Technisch betrachtet stellt sich die Antwort wie folgt dar.
Die Klangerzeugung
Die ersten elektronischen Klänge wurden 1951 im Rundfunkgebäude des heutigen WDR erzeugt. Dafür verwendete man ein Monochord und ein Melochord. Mithilfe zweier Tonbandgeräte wurden die Aufnahmen gemischt. Heute wird die elektronische Musik mithilfe von modernen Computern erzeugt. Töne werden dabei von elektronischen Musikinstrumenten hervorgebracht und können verzerrt oder mit einem Halleffekt versehen werden. Elektronische Musik kann durchaus futuristisch anmuten. Sie muss es jedoch nicht. Musik, die elektronisch erzeugt wird, unterscheidet sich heute kaum noch von echter Musik.
Eigenschaften elektronischer Musik
Die elektronische Musik als Kunst und Musikstil zeichnet sich durch einige besondere Klangelemente aus. Dazu gehören beispielsweise harte Beats und extrem satte Bässe. In manchen Musikstilen der elektronischen Musik werden die Beats extrem beschleunigt. Das kann bis zu 120 bpm (beats per minute, auf Deutsch: Schläge pro Minute) reichen.
In der elektronischen Musik wird auch sehr viel mit Loops gearbeitet. Das sind musikalische Sequenzen, die sich innerhalb eines Musikstücks beständig wiederholen. Dadurch entsteht wiederum ein eigener Rhythmus.
In manchen Stilen wie beispielsweise Electro verzichtet man auf jegliche echte Instrumente und überlässt die Klangerzeugung ausschließlich dem Synthesizer. Diese Klänge zeichnen sich durch den synthetischen Widerhall aus. Auch Klangverzerrungen finden in der elektronischen Musik Anwendung.
Durch die verschiedenen Musikstile, die sich im Zuge der elektronischen Musik entwickelt haben, sind auch vielfältige Sounds entstanden. Jeder Musikstil hat auch in der elektronischen Musik seine Eigenheiten. Vielfach werden die Rhythmen aus anderen Musikrichtungen übernommen und in einen neuen musikalischen Kontext gebracht. Dadurch entstehen auch immer wieder neue Varianten der elektronischen Musik.
Die moderne Technik hat der elektronischen Musik einen gewaltigen Aufschwung gebracht. Durch die Verbreitung der digitalen Technik kann diese Musik auch im Heimstudio produziert werden.